Kompressionsstrümpfe

Strumpf-Check: Juzo Expert mit Batik

Juzo Batik

Der Strumpf-Check: Juzo Expert mit Batik

Heute stelle ich euch den Juzo Expert mit Batik vor. Vier Kategorien sollen euch dabei helfen den Strumpf kennen zulernen und Überraschungen und offenen Fragen vorzubeugen. Da der Strumpf sowohl mit Schwarz, als auch mit Weiß gebatikt sein kann, vergleiche ich zwei Strumpfhosen miteinander.

Juzo Batik

Angaben des Herstellers

Der Juzo Expert ist ein flachgestrickter Strumpf, der größte Bewegungsfreiheit ermöglichen soll. Das Material ist besonders für die individiuelle Ganzkörperversorgung geeignet und hat den Lichtschutzfaktor 80. Der Kompressionsstrumpf ist mit offener, sowie geschlossener Fußspitze, Schrägen, mit Haftrand  uvm. erhältlich. Der Strumpf hat eine elastische und flache Naht. Neben den Beinversorgungen sind auch verschiedene Ärmelvarianten gebatikt erhältlich.
(Quelle: www.juzo.com )

Juzo Batik

Die Indikation

Der Juzo Expert wird bei folgenden Erkrankungen laut Hersteller empfohlen: 
Chronisch Venöse Insuffizienz (CVI), Lymphödeme, Ödeme in der Schwangerschaft, Posttraumatische Ödeme, Postoperative Ödeme, Zyklisch idiopatische Ödeme, Lipödeme ab Stadium II, Lip-Lymphödeme, Phlebo-Lymphödem, Stauungszustände infolge Immobilitäten, nach Verbrennungen, Narbenbehandlung
( Quelle: www.juzo.com )

Folgende Strümpfe sind ebenfalls mit Batik erhältlich:
Juzo Attractive und Juzo Soft als Strumpfhose, Schenkelstrumpf und Wadenstrumpf.
( Quelle: www.juzo.com )

Juzo Batik

Die Optik

Die Batik Collektion von Juzo sticht durch ihr individuelles Design hervor. Da jeder Strumpf individuell gefärbt wird, gleicht keine Versorgung der anderen. Jedes Produkt der Batik Collection ist ein Unikat. Der Strumpf kann mit Weiß oder mit Schwarz gebatikt werden. Dazu stehen die Standardfarben Kardamom, Kakao, Mohn und Blaubeere, sowie die aktuellen sechs Trendfarben zur Wahl. Ein sehr wichtiger Punkt ist der Unterschied zwischen einer weiß und schwarz gebatikten Strumpfhose. Wird die Strumpfhose schwarz gebatikt, stellt Schwarz die Grundfarbe der Strumpfhose dar. Das Leibteil ist folglich ebenfalls schwarz. Bei einer Kombination mit Weiß, ist die gewählte Standard- oder Trendfabe die Grundfarbe der Strumpfhose. (siehe Fotos)

Meine Erfahrung

Ich besitze eine weiß gebatikte Strumpfhose mit Blaubeere und eine schwarz gebatikte Strumpfhose mit der Trendfarbe 2016 Lavender Moon. Die Hauptfarben der Strumpfhosen sind jeweils Blaubeere und Schwarz. Da jede Strumpfhose individuell gefärbt wird, unterscheidet sich das Muster nicht nur von Strumpfhose zu Strumpfhose, sondern auch von Bein zu Bein. Meine größte Sorge war, dass die Farben nach dem mehrmaligen Waschen in einander verlaufen könnten, da die Strümpfe am Anfang Farbe abgeben können. Dies war jedoch bei beiden Strumpfhosen nicht der Fall.

Das Muster ist eine gelungene, frische Abwechslung zu den unifarbenen Strümpfen und lässt sich das ganze Jahr über tragen, ohne an eine Jahreszeit gebunden zu sein. Ich habe das Muster bereits an vielen Betroffenen gesehen und bin der Meinung, dass es in allen Altersklassen getragen werden kann.

Juzo Batik

Der Tragekomfort

Ich kann im Vergleich zu unifarbenen Strumpfhosen keinen Unterschied im Bezug auf den Tragekomfort feststellen. Das Batikmuster zeichnet sich nicht auf den Beinen ab, da es lediglich eingefärbt ist. 

Die schwarz gebatikte Strumpfhose fühlt sich etwas fester an, als die weiß gebatikte Versorgung. Dies ist jedoch das Resultat des Einfärbungsprozesses. 

Grundsätzliche Informationen zum Tragekomfort einer Juzo Expert Strumpfhose findet ihr in meinem Strumpfcheck.

Juzo Batik

Der Post ist in Kooperation mit Juzo entstanden.

2 Kommentare

  1. Fleur says:

    Liebe Marlene,
    zuerst einmal möchte ich dir sagen, dass dir die Gestaltung deines Blogs super gelungen ist bzw. gelingt. Natürlich haben viele dieser Barbiepüppchen-Bloggerinnen kein Lipödem und müssen sich daher in ihren Posts nicht um das Thema kümmern, aber mich nerven diese ganzen „perfekten“ inhaltslosen Selbstdarstellungen. Danke für deinen Blog, der (für mich) Realität, Ästhetik und Informatives vereint, was man zwar vereinzelt, aber viel zu selten in diesem riesigen Internet sieht.
    So…nun aber zu dem, was ich dich fragen wollte. Ich habe die Diagnose erst seit dem Sommer, hatte kurz zuvor schon eine Rundstrick-Strumpfhose bekommen und heute habe ich meine erste Flachstrick-Kompression abgeholt. Im Vergleich zu der ersten ist das Tragen der neuen Kompression soooo viel angenehmer, auch wenn ich das heute morgen zuerst nicht gedacht hätte. Nun soll man ja jeden Tag die Strumpfhose waschen, was ich eigentlich auch unbedingt machen will. Da ich aber zur Zeit an einer Produktion im Theater beteiligt bin, komme ich frühestens um 23:00 nach Hause und muss um 08:30 wieder los. Das Waschen und Trocknen ist zeitlich also ein Ding der Unmöglichkeit.
    Jetzt hast du ja auf vielen Fotos unterschiedliche Strumpfhosen an. Hast du von Anfang an mehrere bzw. zumindest zwei gehabt oder wie war das bei dir? Mir wurde gesagt, ich könnte nach einem halben Jahr Ersatzkompression bekommen, aber ich weiß natürlich nicht, ob das wirklich so ist oder nur so eine allgemeine Aussage war. Wenn das nämlich so ist, wäre das einfach total kacke. Vielleicht weißt du ja auch von anderen, wie es bei Ihnen war oder ist. Ich bin über jede Information diesbezüglich dankbar 🙂
    Liebe Grüße, Fleur

    1. Marlene says:

      Hallo Fleur,
      Vielen Dank! Ich freue mich sehr, wenn du meinen Blog magst und auch als informativ empfindest.
      Zu deiner Frage. Die meisten Betroffenen bekommen bei der Erstversorgung auch eine Wechselversorgung. Da solltest du am besten nochmal bei deinem Arzt nachfragen. Danach kannst du grundsätzlich halbjährlich ein neues Rezept bekommen. Ich werde für meinen Blog mit Strümpfen unterstützt, damit ich mehr Vielfalt zeigen kann. Sonst könnte ich auf Dauer keine Beiträge mehr schreiben. 🙂 Liebe Grüße, Marlene

Kommentare sind geschlossen.